Der Nationalsozialismus wurde aus der Notwendigkeit des sozialen Protests als Doktrin des anti-systemischen Aufstands geboren. B. Mussolini bewertete den Faschismus eindeutig als eine antiparteiische oder Antibewegung, die durch eine Abneigung gegen frühere Systeme getrieben wurde. Obwohl der Nationalsozialismus auf den Erfahrungen anderer politischer und rechtlicher Doktrinen beruhte, kämpften seine Vertreter heftig gegen ihre ideologischen Gegner. Darunter waren vor allem Sozialisten, Demokraten, Liberale, aber auch Anhänger des Monarchismus und des Individualismus.
Die Lehre der Rebellion
Der Faschismus ist tief in der sozialistischen Doktrin verwurzelt und stützt sich auf frühere Errungenschaften italienischer Denker um die Wende des 19. und 20. Jahrhunderts. Dennoch schätzte B. Mussolini in seiner Abhandlung «Die Lehre des Faschismus», dass der Sozialismus 1919 starb, und die veralteten Parolen dieser Ideologie verloren entweder ihre Bedeutung oder wurden während der bolschewistischen Revolution verzerrt. Eines der Hauptelemente des Sozialismus, das durch die Doktrin des Faschismus in Frage gestellt wurde, war der soziale Kampf der Klassen und das Konzept des historischen Materialismus. Die Faschisten sahen die Einheit in der Gesellschaft und untergraben gleichzeitig das Gefühl, Glück mit Wohlstand gleichzusetzen, und stellten fest, dass der Mensch nicht nur für die leere Vegetation geschaffen wurde, sondern auch höhere Werte benötigt, unter denen Ehre, Heiligkeit und Heldentum an erster Stelle standen. Infolgedessen wurden Marxisten und Sozialisten sowie Anhänger individualistischer Konzepte als Hauptfeinde der Lehre anerkannt. Es ist erwähnenswert, dass das Nazi-Ideal des Staates die volle Kontrolle über die Individualität voraussetzte, um eine maximale Koordination der Gesellschaft als Ganzes und Einheit zu erreichen. Der Nationalsozialismus stellte die mit dem Liberalismus identifizierten Ideen von Gleichheit, Freiheit und Individualismus in Frage. Letzteres sollte das volkistische Konzept von Staat und Nation gefährden und die ganzheitliche Struktur zerstören. Er galt als Egoist und untergräbte das Konzept der Führung, das der Schlüssel zur Nazi-Hierarchie war. Im Liberalismus sahen die Nazis ein Werkzeug, mit dem die Juden die Idee einer starken Macht schwächten. Gleichzeitig betrachteten sie den liberalen und demokratischen Egalitarismus als Bedrohung für die gesamte arische Rasse. Und in diesem Fall waren die Hauptschuldigen Juden, die angeblich die Gesellschaft in kleinere Gruppen unterteilen wollten, die von bestimmten Interessen geleitet wurden. Dieser Ansatz war teilweise das Ergebnis der Trennung der jüdischen Bevölkerung vom Rest der deutschen Gesellschaft. neon54